Im letzten Artikel „Wie lernt man am besten?” ging es darum, wie man besonders langfristig und nachhaltig lernt. Aber was ist, wenn dein Semester einfach an dir vorbeigerauscht ist wie ein Frühlingsbach und du jetzt Zeitdruck hast?

Hilfe! Wie lernt man am schnellsten? Du hast vielleicht einige Mitschriften und weißt, wann deine Prüfung ist und du weißt, was drankommt, aber bis zur Prüfung sind es noch zwei Wochen, deine Wohnung stinkt und du musst eigentlich noch arbeiten… Tja, keine Sorge, auch da gibt’s Hilfe – denn in diesem Artikel erklären wir dir, wie am schnellsten lernt.

Tipp: In diesem Video zeigt Daniel dir, wie man am schnellsten lernt, seine Produktivität verdreifacht – und riesige Mengen in extrem kurzer Zeit lernen kann.

Hilfsmittel: Was brauche ich?

Prinzipiell brauchst du nichts an Hilfsmitteln außer Papier und Stiften – und natürlich deinen Lernunterlagen. Aber als eine große Hilfe solltest du dir unsere Vorlage für Lernunterlagen herunterladen und sie ausfüllen.

Wie der funktioniert, erklärt Daniel dir in diesem Video.

Schnell gepaukt – Methoden und Strategien

Wie lernt man am schnellsten, wenn die Zeit knapp wird, aber man die Prüfung trotzdem bestehen will? Da gibt es einige Methoden, die sich besonders eignen:

Loci-Methode

Bei der Loci-Methode verknüpfst du Inhalte mit Orten. Loci bedeutet „Orte” auf Latein. Um diese Methode zu nutzen, nimmst du am besten einen Weg, den du sehr gut kennst, z.B. deinen Weg zur Uni oder den Weg zum Supermarkt. Du gehst diese Route mental ab und merkst dir an bestimmten Ankerpunkten (z.B. ‘Haustür’, ‘Straßenschild’, ‘Ampel’) bestimmte Inhalte (z.B. Dinge auf deiner Einkaufsliste oder Aufzählungen aus der Vorlesung). So steht deine Haustür plötzlich für Brot und die Ampel für Studentenfutter. Dein Gehirn verknüpft den Ort mit dem Inhalt – er bekommt eine neue Bedeutung. Mit dieser Methode kannst du Inhalte und ihre Reihenfolge am schnellsten lernen.

Akronyme

Wie lernt man am schnellsten wichtige Begriffe? Beim Lernen mit Akronymen bringst du die Anfangsbuchstaben wichtiger Schlüsselwörter in eine Reihe. Ein Beispiel: Den Vorgang des Sprechens kann man in drei Phasen einteilen: Die Initiation (Ausatmen), die Phonationsphase (das In-Schwingung-Versetzen der Stimmbänder) und die Artikulation (im engeren Sinne, d.h. eigentlicher Sprechvorgang). Die Anfangsbuchstaben werden jetzt zu einem Akronym zusammengesetzt: IPA. Das ist gleichzeitig auch der Name des internationalen phonetischen Alphabets („Lautschrift”), mit dem man Laute der menschlichen Sprache transkribiert. Einfach zu merken, oder?

Quiz

The brain doesn’t learn through consumption, it learns through creation.Jim Kwik, von dem dieses Zitat stammt, ist ein Lerncoach, der nicht müde wird, zu betonen, dass Lernen kein passiver Prozess ist und wie man am schnellsten lernt. Daher solltest du immer so aktiv wie möglich sein. Ein guter Tipp ist es, dir Fragen zum Lernstoff aufzuschreiben und zu versuchen, sie zu beantworten. Stell’ dir nicht nur Fragen, die du beantworten kannst, sondern versuch’ auch darüber hinaus Hypothesen aufzustellen oder finde Verknüpfungen mit bereits Bekanntem. So lernt man schließlich am schnellsten.

Wenn du ohnehin ein kommunikativer Lerntyp bist, kannst du das sehr leicht als Quiz in Gruppen oder mit einem Partner machen. Der Verlierer bezahlt den nächsten Kaffee…

Ohrwurm

„Last Christmas…” Ja, genau, „geht ins Ohr, bleibt im Kopf”: Manche Sachen sind so prägnant, dass wir sie quasi nie vergessen. So sollte es doch auch mit deinem Lernstoff gehen… Wenn du dir den Lernstoff aufnimmst, kannst du ihn unterwegs hören: in Bus & Bahn, beim Kochen und Aufräumen und vielleicht sogar bei deiner Arbeit. Durch diese ständige Wiederholung muss der Stoff hängenbleiben. Aber Achtung: Versuch’ auch hier so aktiv wie möglich zu sein. Mach’- zum Beispiel bei Vokabeln – Pausen, so dass du die Antwort selbst geben kannst, bevor du sie hörst.

Dein Smartphone hat normalerweise sowieso eine Aufnahme-Funktion, aber es gibt auch Apps mit guten Bewertungen wie zum Beispiel „Aufnahmegerät” von AC SmartStudio oder „Stimmrekorder Plus” von Digipom (beide für Android).

Mind-Maps

Mind-Maps eignen sich zum Einstieg in das Wiederholungslernen, weil sie eine Möglichkeit bieten, kreativ zu arbeiten und in einem zweiten Schritt Themen zu ordnen. Um eine Mind-Map zu erstellen, schreibst du als erstes das Thema deines Seminars in die Mitte. Dann schreibst du weitere Schlüsselbegriffe in die Nähe dieses Begriffs und bildest auf diese Weise Äste. Diese Äste können immer mehr Unterzweige bekommen. Das kann recht konfus werden, daher benutzt du am besten verschiedene Farben. Du kannst auch kleine Zeichnungen machen oder Wörter markieren. Lass deiner Kreativität freien Lauf… Wie du besonders wirkungsvoll mit Mind-Maps arbeitest, wird dir auf den Seiten von kreativitätstechniken.info sowie im Methodenpool der Uni Köln erklärt.

Geschichten

Bevor die Menschen die Schrift lernten, erzählten sie sich bereits Geschichten. Das menschliche Gehirn kann sich unglaublich gut Geschichten merken, weil das vermutlich eine der ersten Methoden der Menschheitsgeschichte war, Wissen weiterzugeben. Es ist also eine gehirngerechte Methode – und gehirngerecht lernt man natürlich am schnellsten. In Werbung und Marketing hat man daher inzwischen das Storytelling als Methode entdeckt. Geschichten erzählen ist eigentlich eine Kunst für sich, aber du kannst dich darin üben.

Denk’ dir zu deinem Lernstoff eine Person und eine Handlung aus. Was hat die Person für ein Problem? Wie kommt sie zu der Lösung? Welche Personen (Inhalte/Konzepte) helfen ihr weiter? … Wenn du dir selbst die Geschichte erzählst, erzähl’ sie laut. Notier’ dir Schlüsselbegriffe, damit du sie wiederholen kannst: morgens um neun Uhr, beim Mittagessen und abends vor dem Einschlafen. Wenn dir keine Geschichte einfällt, kannst du eine aus einem Buch oder Film nehmen und mit deinem Lernstoff füllen.

Bilder

Insbesondere für visuelle Lerntypen lohnt sich die Arbeit mit (gedanklichen oder realen) Bildern. Dafür kannst du dir entweder Grafiken oder Diagramme zum Lernstoff zeichnen – oder sogar richtige Bilder im Comic-Stil. Für die zweite Methode musst du dein ganzes Gehirn nutzen, denn du musst

    • den Lernstoff auswählen und systematisieren,
    • dir eine Geschichte dazu ausdenken und
    • dir überlegen, wie du die Geschichte optisch umsetzt.

Aber auch Zeichnungen für Konzepte oder Grafiken können, selbst gezeichnet, nachhaltig und schnell im Gedächtnis bleiben.

 

 

Wie lernt man am schnellsten auswendig?

Am schnellsten auswendig lernen – das ist noch eine ganz andere Sache, oder? Eine gute Methode ist die Loci-Methode von oben. Wenn dir aber partout kein Weg einfallen will oder du auch ohne Lernstress schon genug Orientierungsschwierigkeiten hast, dann solltest du etwas nehmen, was dir selbst bekannt genug ist.

Tipp: In diesem Video stellt Daniel die allerbesten 1,0-Lernstrategien zum Auswendiglernen vor.

Die ABC-Methode (nach Vera F. Birkenbihl)

Bei der ABC-Methode schreibst du dir zu jedem Buchstaben ein wichtiges Wort aus deinem Lernstoff auf. Du musst die ABC-Liste nicht von oben nach unten ausfüllen. Spring’ vielmehr in der Liste hin und her. Das macht es für dein Gehirn einfacher. Du darfst für jeden Buchstaben so viele Einträge verfassen, wie du möchtest.

Wie lernt man am schnellsten Vokabeln?

Wenn die Zeit schon vorangeschritten ist, hilft dir jetzt nicht mehr der Hinweis, dass du Vokabeln am besten parallel zum Unterricht lernen solltest. Auf diese Weise wiederholst du automatisch durch die regelmäßige Anwendung. Der Klassiker beim Lernen unter Zeitdruck sind Eselsbrücken und Bilder. Wenn du dich fragst, wie man am schnellsten lernt, wenn man schnell viele neue Vokabeln können muss, dann ist es am besten, neue Wörter mit bereits bekanntem Wissen oder Bildern zu verbinden.

So lernt man Vokabeln am schnellsten:

Bilder und Eselsbrücken

Versuch’ dir zu jedem Wort ein Bild einzuprägen. So lernt man Vokabeln am schnellsten. Ein Beispiel: „Mochi” ist ein Mops aus einem spanischen Internet-Comic, „mochila” ist das spanische Wort für Rucksack. Wenn ich mir den Mops „Mochi” mit einem Rucksack vorstelle, fällt mir die Vokabel direkt wieder ein. Andere Bilder kannst du dir über den Klang der Wörter bilden: „Mice (engl. Mäuse) klingt wie dt. Mais – Mäuse machen sich im Maisfeld über Maiskolben her”, schlägt zum Beispiel Eubylon als Merkhilfe vor.

Verwandte treffen

Je mehr Sprachen du kannst, desto leichter fällt es dir, neue Sprachen zu lernen. Das hat auch damit zutun, dass du dir Wörter leichter merken kannst, die ohnehin verwandt sind. Such’ nach diesen Wörtern zuerst.

dt. Heim schwed. hem eng. home
dt. Saison schwed. säsong eng. season frz. saison

Quiz

Um die Quiz-Methode für Vokabeln zu nutzen, solltest du ein DIN-A4-Papier in vier bis fünf Spalten falten. Ganz links schreibst du deine Vokabel hin. Dann schreibst du die Übersetzung rechts daneben. Wenn du fertig bist, korrigierst du dich und faltest die ganz linke Spalte um. Man darf nur noch die Übersetzung sehen. Rechts daneben schreibst du jetzt wieder das Wort in der Lernsprache. Wenn du dich korrigiert hast, faltest du auch jetzt wieder die ganz linke Spalte weg, so dass nur noch die Wörter in der Lernsprache sichtbar sind. Das machst du, solange bis du keinen Platz mehr hast. Warum es funktioniert? Anders als Durchlesen oder Abschreiben, muss dein Gehirn immer wieder aktiv werden. Es übersetzt quasi ping-pong-mäßig von einer Sprache in die andere.

Bedeutungsnuancen

Wo ist der Unterschied zwischen „nass”, „feucht” und „durchnässt”? Wenn Deutsch deine Muttersprache ist, fällt es dir sicher leicht, die Wörter je nach Nässegrad auf einer Skala anzuordnen. Prima, mach’ das auch mit deinen Vokabeln, indem du Skalen mit Bedeutungsnuancen erfindest. Das ist eine Methode aus der Wortschatzarbeit des DaF-Unterrichts, mit der man am schnellsten ähnliche Wörter lernt.

Mind-Maps

Du kannst Vokabeln besonders schnell lernen, wenn du sie vernetzt lernst. Sortier’ die Wörter, die du lernen willst, nach Situationen: zum Beispiel kann eine Kategorie „Universität” sein und eine andere „Freunde treffen”. Du kannst deine Vokabeln auch nach Wortart sortieren.

Auch für Vokabeln eignet sich die ABC-Methode. Du schreibst einfach zu jedem Buchstaben alle Vokabeln auf. Auch die Loci-Methode hilft beim schnellen Vokabellernen. Die Loci-Methode kannst du nutzen, um bestimmte Gegenstände auf der Lernsprache zu lernen. So wird dein Weg zur Uni von „Haustür – Ampel – Bibliothek – Universität” zu „dörr – trafikljus – bibliotek – universitet” auf Schwedisch oder „puerta de la casa – semáforo – biblioteca – universidad” auf Spanisch.

Lernen und Erinnern

Natürlich hilft es nicht, nur eine der Methoden einmal anzuwenden. Am besten variierst du die Methoden und machst Pausen zwischendurch. Das ist im Sinne der „Spaced Repetition”-Theorie sinnvoll, denn das Gehirn braucht Reflexionsphasen, um den Lernstoff zu verarbeiten. Mit einem Mix aus den vorgestellten Methoden solltest du in kurzer Zeit am schnellsten lernen – und dich an das Gelernte auch noch in der Prüfung erinnern können.

Aus Fehlern lernen

Jetzt hast du einige Tipps und Tricks bekommen, wie du am schnellsten lernst. Wenn du dein Semester nächstes Mal besser starten willst und dein Leben endlich in den Griff kriegen willst, hilft dir sicherlich unser Artikel „Wie lernt man am besten?”. Am Anfang stellen wir dir hier vor, wie du perfekt ins neue Semester startest.

Zum Weiterlesen

  • Birkenbihl, Vera F. (o. J.): Was bedeutet „gehirn-gerecht lernen”? Online. URL:  https://blog.birkenbihl-sprachen.com/2018/02/bedeutet-gehirn-gerecht-lernen/ [17.04.2019].
  • Buzan,T./ Buzan,B. (52002): Das Mind-Map-Buch. Die beste Methode zur Steigerung Ihres geistigen Potenzials. München.
  • Groll, Tina (2012): Schnell-Lesetechnik. Ein Buch in einer Stunde. Online. URL: https://www.zeit.de/karriere/beruf/2012-06/schnell-lesen-selbsttest [Letzter Abruf: 17.04.2019].
  • Hertlein, M. (22003): Mind Mapping. Die kreative Arbeitstechnik. Reinbek bei Hamburg.
  • Vigesco (o.J.): Storytelling – Lernen durch Geschichten: Online. URL:  https://vigesco-institut.de/blog/storytelling-lernen-durch-geschichten-erzaehlen (Letzter Abruf: 16.04.2019).
  • Video: Osmose: Spaced repetition in learning theory. Online. URL: https://www.youtube.com/watch?v=cVf38y07cfk [Letzter Abruf: 17.04.2019].
  • Photo by Tirachard Kumtanom from Pexels